Mark Miller hat auf NothingButSharePoint in der letzten Woche einen Artikel veröffentlicht, in dem er eine Liste von 25 Bloggern zusammengestellt hat, die rund um das Thema SharePoint bloggen und deren Blog es nach seiner Ansicht lohnt zu abonnieren. Wer regelmäßig SharePoint-Blogs liest, wird die Namen alle kennen – alles durchweg super Ressourcen, die auch ich regelmäßig lese.
Wss mir auffiel: Es fehlt in dieser Liste ein deutschsprachiger Blog, vermutlich zum einen wegen der Sprache und zum anderen …. und das brachte mich dazu, mal meine SharePoint Abos in meinem Feed-Reader durchzusehen, wer denn hier in Deutschland so die fleißigsten und aktivsten Blogger zum SharePoint-Thema sind. Auf der SharePointCommunity haben wir einen Blog-Mirror, der die Beiträge aus 40 (fast nur) deutschsprachigen Blogs mit SharePoint-Bezug spiegelt. Das hört sich zunächst mal viel an, aber ich habe mal jeden einzelnen Link angeklickt und musste feststellen, dass ein Großteil der Feeds unter 3 Beiträge in 2012 aufweist, teilweise die Blogs aber auch schon seit 2011 überhaupt keine Beiträge mehr haben.
Das hat mich dann doch sehr erstaunt.
Wer ist denn überhaupt aktiv, also wer hat ein Blog in deutscher Sprache und hat im Jahr 2012 auch schon mehrere Beiträge veröffentlicht?
Ich komme auf eine Liste von 15 16 Blogs und schließe dabei meine eigenen drei Blogs mit ein:
- Podcast, Videocast und viele Tipps zu SharePoint, Office 365 und Windows Intune von Kerstin und Carsten Rachfahl und ihrem Team
- Feed: http://www.himmlische-it.de/feed/
Natürlich gibt es noch wesentlich mehr Blogger, die über SharePoint im deutschsprachigen Raum schreiben (bzw. geschrieben haben) - unser Blogmirror hat wie gesagt 40 Feeds gelistet. Aber wenn keine Beiträge geschrieben werden, dann nutzt auch ein Blog nichts.
Und was ist nun der tiefere Sinn dieser Liste bzw. was ergeben sich daraus für Erkenntnisse?
- Warum schaffen es die amerikanischen Blogger, Sites wie NothingButSharePoint kontinuierlich mit interessantem Content von diversen Autoren zu füllen? Aus vielen Gesprächen weis ich, dass viele SharePoint-Entwíckler, Consultants und Administratoren in Deutschland auch gute und spannende SharePoint Projekte machen oder betreuen, über die es sich zu berichten lohnen würde bzw. auch die technischen Erfahrungen mit anderen zu teilen. Aber es passiert kaum – keine Zeit – keine Lust – zu wenig Leser oder woran liegt es?
- Vielleicht ist aber auch Blogging im deutschsprachigen Raum ein viel zu wenig genutzter Kanal um Informationen zu teilen?
- Interessant finde ich auch das “Social Feedback” auf Blogeinträge – wenn z.B. Joel Oleson oder irgend ein anderer bekannter Blogger aus dem englischsprachigen Raum einen Blogbeitrag postet, dann macht der Beitrag relativ schnell auf Twitter und Facebook die Runde. Es wird von anderen Bloggern in ihren Blogs zitiert bzw. darauf verwiesen. OK, man muss berücksichtigen, das Englisch als Weltsprache halt immer einen wesentlich höheren Leserkreis anspricht. Aber auch wenn man das berücksichtigt ist doch das aktive Kommentieren, “liken” oder “twittern” von interessanten Artikeln bei uns eher die Ausnahme geschweige denn das Zitieren interessanter Beiträge von anderen Autoren im eigenen Blog. Oder wie seht ihr das?
Diese und weitere Gedanken zur Entwicklung der SharePointCommunity in DACH würde ich gern mit euch auf dem ShareCamp nächstes Wochenende in München diskutieren. Vielleicht können wir paar Ideen entwickeln, wie und in welcher Form wir für mehr deutschsprachige Inhalte im SharePoint-Universum sorgen können.
Freue mich auf euer Feedback.
Bereitgestellt
16 Apr 2012 14:23
von
Michael Greth
Gespeichert unter: SharePoint, RSS, Tipps, Podcasting, SharePointPodcast, Newsticker, SharePoint 2007, Kaffeetasse, SharePoint 2010, Office 2010, ShareCamp, Office 365, SharePoint Designer, SharePoint Online, MVP